Blühflächen
Blühende artenreiche Wiesen und Feldränder sind die Grundlage für eine vielfältige Insektenwelt. Von dieser wiederum ernähren sich zahlreiche Vogelarten.
Doch solche Flächen werden immer seltener in unserer Feldflur. Durch Düngereinsatz und häufige Mahd (Silage) nimmt die Anzahl der pollen- und nektarreichen Blühpflanzen stetig ab, da sie von wenigen konkurenzstarken, nährstoffliebenden Pflanzen zunehmend verdrängt werden.
Um dem entgegenzuwirken setzt sich der AKN für die Anlage neuer und die Umstellung vorhandener Flächen auf artenreichen Blühflächen ein.
Beginnen wollen wir mit eigenen Flächen, oder solchen, die uns zur Verfügung gestellt werden. Danach wollen wir die Gemeinde Ober-Mörlen dazu bewegen, Blühflächen auf gemeindeeigenen Flächen anzulegen.
Über die Information der Landwirte wollen wir erreichen, dass Wegräder und Feldraine sich wieder zu artenreichen Biotopen entwickeln können.
Begonnen haben wir mit einer Infoveranstaltung am 20.Oktober 2015:
2016-05-14 AKN schafft blühende Landscha[...]
PDF-Dokument [7.2 KB]
2015-10-20 AKN_Blühende Inseln in Stadt [...]
PDF-Dokument [207.7 KB]
Infos zum Thema findet man unter anderem hier:
Wildpflanzensaatgut im Spannungsfeld des Naturschutzes:
http://www.rieger-hofmann.de/fileadmin/downloads/201506_NuLArtenfilter_WIEDEN.pdf
Hinweise zur erfolgreichen Anlage und Pflege mehrjähriger Blühstreifen und Blühflächen mit gebietseigenen Wildarten:
http://lebensraum-brache.de/wp-content/uploads/2016/03/15_handempfehl_bluestreifen-1.pdf
Praxisleitfaden zur Etablierung und Aufwertung von Säumen und Feldrainen:
Netzwerk Blühende Landschaft:
http://bluehende-landschaft.de/nbl/nbl.regional/nbl.regional.14/index.html
Broschüre: Gesundende Landschaften durch artenreiche Mähwiesen.:
http://vegetationskun.de/publikationen.html
Broschüre erhältlich beim Autor.
Bienenfilme:
Tipps für Bürgerinnen und Bürger, Kommunen, Landwirtinnen und Landwirte
Wir können alles etwas dafür tun, dass die Lebensräume von Bienen und bestäubenden Insekten erhalten bleiben und wir können sogar neue schaffen.
Wie das funktioniert? Einfach mal hier reinschauen:
Bienenfreunde
Für alle, die mehr über die Biene wissen wollen! Austausch - Diskussion - Information. Damit die Biene eine Zukunft hat!
Wiesenfilme:
Film: Wiesen als kostbare Ökosysteme
UNKRAUT | 27.05.2019, verfügbar in der BR Mediathek bis 26.05.2020
Wiesen als kostbare Ökosysteme
Aktuelles
AKN bittet wieder um Ihre Hirschkäfermeldungen
Wie jedes Jahr bittet der Arbeitskreis Naturschutz Langenhain-Ziegenberg e.V. (AKN) Sie darum, Ihre Hirschkäfersichtungen zu melden.
. ... Weiter geht es hier
Nächste Arbeitseinsätze
Wird noch bekanntgegeben.
Nächstes Treffen:
Die Sitzung im Januar 2021 fällt leider aus!
Die Sitzung im Februar wird wahrscheinlich als Telefonkonferenz stattfinden.
Aufgrund der Covid-19-
Pandemie sind die dann geltenden Abstandsregeln einzuhalten!
Große Obstsortenausstellung
und Probieräpfel im
DGH beim Mostfest am
03. Oktober 2021
Ausgezeichnet mit dem Bürgerpreis Oberhessen im Wetteraukreis in der Kategorie Alltagshelden.
Wir sind Mitglied der