Hirschkäfer

Im Frühjahr 1992 im Wald "Am Heiligenholz“ wurden durch Adolf Jung Löcher ausgehoben und anschließend von den Mitgliedern der Gruppe mit Ästen, Reisig und Sägespänen gefüllt. Hier sollten für Hirsch- und Nashornkäfer Brutmöglichkeiten geschaffen werden.

 

Hier erfahren Sie etwas über den Lebenszyklus der Hirschkäfer:

 

https://www.hirschkaefer-suche.de/index.php/ct-der-hirschkaefer/ct-der-lebenszyklus

 

http://tierdoku.com/index.php?title=Hirschk%C3%A4fer

 

Jedes Jahr im Frühjahr ruft der AKN in den Ober-Mörler Nachrichten dazu auf gefundene Hirschkäfer unter Angabe der Anzahl Weibchen und Männchen, des Fundorts und des Funddatums bei Klaus Spieler zu melden.

 

Hier melden wir dann Ihre Funde:

 

https://www.hlnug.de/themen/naturschutz/tiere-und-pflanzen/arten-melden/hirschkaefer.html



Sie könne dort Ihre Funde auch selber melden. Wenn nicht übernehmen wir das für Sie. Dann senden Sie uns die norwendigen Daten, gerne auch mit Bild, an: info@arbeitskreis-naturschutz.org

Hirschkäfermännchen (Bild K. Spieler)
Hirschkäferweibchen (Bild K. Spieler)

Wer sich über unsere letzten Aktivitäten informieren möchte.. 

Die Regenerierung des Trieschwiesenümpels im Kirchwald wurde

kürzlich durchgeführt.

 

weiter geht es hier...

 

Die Exkursion zum Apothekergarten in Wiesbaden wird auf 2026 verschoben.

Nächstes Treffen:

Am Montag, den 01.12.2025 findet unsere Jahresabschlußver-sammlung um 20.00 Uhr 

im Gasthof zur Linde in Weilrod-Gemünden statt.

 

Ausgezeichnet mit dem Bürgerpreis Oberhessen im Wetteraukreis in der Kategorie Alltagshelden.

Wir sind Mitglied der