Feuchtbiotope
Erklärung
Feuchtgebiete wie Seen, Tümpel und Sümpfe sind weltweit verbreitete Biotoptypen. Sie besitzen eine besondere Bedeutung für den Naturhaushalt, u.a. durch Wasserspeicherung, Grundwasseranreicherung und Wasserreinigung. Egal, ob sie natürlich oder künstlich, dauernd oder zeitweilig, stehend oder fließend, Süß-, Brack- oder Salzwasser sind. Sie können sich auf nassen Standorten ungestört über Jahre hinweg dauerhaft oder aber auch zeitweise entwickeln.
Ökologische Bedeutung
Feuchtgebiete sind Hotspots der Biodiversität. Sie bieten Lebensraum für seltene Pflanzen- und Tierarten, die auf feuchte Umgebungen spezialisiert sind. Für viele Amphibien- und Libellenarten sind sie ein wertvoller Lebensraum mitten im Waldgebiet.
Weiterhin spielen sie eine Schlüsselrolle bei der Regulierung des Wasserhaushalts. Sie dienen als natürliche Puffer, die Überschusswasser während Hochwasserereignissen aufnehmen und gleichzeitig eine kontinuierliche Wasserzufuhr in trockenen Perioden gewährleisten können.
Außerdem sind Feuchtgebiete in der Lage, große Mengen an Kohlenstoff in Form von organischem Material zu speichern und spielen eine große Bedeutung im Klimaschutz.
Bedrohung
Feuchtgebiete sind laut dem Bundesamt für Naturschutz die am stärksten bedrohten Ökosysteme der Erde. Mehr als ein Drittel der weltweiten Feuchtgebiete sind seit 1970 verschwunden.
Vor allem vom Menschen verursachte Einflüsse bedrohen Feuchtgebiete in Wäldern. Urbanisierung und Landnutzungsänderungen begünstigen die Entwässerung, die Veränderung des natürlichen Wasserflusses und die Fragmentierung von Feuchtbiotopen.
Darüber hinaus beeinflussen auch die Auswirkungen des Klimawandels den Wasserhaushalt. Veränderungen in Niederschlagsmustern, Temperatur und Extremwetterereignissen gefährden die Stabilität von Feuchtgebieten.
Das Zusammenspiel beider Faktoren ist für die Gefährdung von Feuchtgebieten in Waldgebieten verantwortlich.
zitiert aus:
https://wald.fnr.de/wissen/wissenswertes/artikel/feuchtgebiete-in-waeldern
Wer sich über unsere letzten Aktivitäten informieren möchte..
Die Regenerierung des Trieschwiesenümpels im Kirchwald wurde
kürzlich durchgeführt.
Die Exkursion zum Apothekergarten in Wiesbaden wird auf 2026 verschoben.
Nächstes Treffen:
Am Montag, den 01.12.2025 findet unsere Jahresabschlußver-sammlung um 20.00 Uhr
im Gasthof zur Linde in Weilrod-Gemünden statt.
Ausgezeichnet mit dem Bürgerpreis Oberhessen im Wetteraukreis in der Kategorie Alltagshelden.
Wir sind Mitglied der