Jahresbericht 2024

 

1. Allgemeiner Überblick

 

Der im April 2023 gewählte Vorstand des AKN besteht weiterhin aus:

Doris Kottwitz als 1. Vorsitzende, Freya Jäschke als 2. Vorsitzende und Klaus Spieler

als Kassenwart.

Die Anzahl der Mitglieder ist von 16 auf 14 Mitglieder zurückgegangen.

Anzahl der Sitzungen:

 1 JHV am 08.04.24 im alten Rathaus

 1 AKN-Sitzung im Sommer im Garten der Familie Jäschke am 04.09.24

 6 AKN-Sitzungen im alten Rathaus am 07.02., 06.03., 05.06., 03.07.,

02.10. und 06.11.2024

 Die Jahresabschlusssitzung fand am 02.12.24 in der Gaststätte Bembel

und Gretel in Usingen statt.

 

Was war das Besondere 2024?

 

• Vorstellung des Vereins auf der Homepage der Gemeinde

• Neuer Pachtvertrag (Dauer vom 1.11.2024 bis 31.10.2033) mit der

evangelischen Kirche für den Muckeberg

• Pflegemaßnahmen des Gehölzes am Uhu: Beauftragung von Herrn Antony

durch die Gemeinde, Arbeitszeit 1-2 Stunden, die geplante Fortführung im

November ist aus finanziellen Gründen nicht erfolgt, nach Rücksprache mit

Frau Fleischhauer auf den Januar 2025 verschoben, daraufhin

vereinsinterne Pflegemaßnahmen

• Pressemitteilung über Pflegemaßnahme und Schafbeweidung am Uhu im

Blättchen am 22.2.24

• Aufstellen des neuen Projektschildes am Vogelschutzgehölz am Uhu

• Winterschnitt der Obstbäume am Uhu durch Fa. Schönberger mit Mitteln

aus „Herz für die Natur“, Fördergelder für den Sommerschnitt wurden zwar

nicht bewilligt, aber durchgeführt, Fa. Schönberger hat etwa die Hälfte der

Kosten gespendet

• Planung und Durchführung der Exkursion durch das Usatal mit Naturführer

Matthias Möbs im Juni auf unsere Initiative und nach unseren Wünschen

• Kontaktaufnahme mit Hessenforst zur Regenerierung des

Trieschwiesentümpels: Kooperation mit UNB, Herrn Schäffer-Bernstein als

Waldbesitzer, Revierförster Biggel und einem Vertreter von Hessenforst,

Antragstellung über Ersatzgeld durch Herrn Biggel, Beginn der ersten

Bauarbeiten im November mit der Abflussöffnung

• Festlegung der Zuständigkeiten des Pflegeschnitts der Bäume am Uhu

(Freya, Thomas) und Muckeberg (Klaus)

• Beweidung aller Flächen durch die Schafe von Stefan Miehling,

der neue Konzeptvorschlag von Stefan Miehling enthielt höhere Kosten,

daher Suche nach neuem Schäfer

• Aufgabe der Betreuung des Fledermausbunkers in der Usingerstraße:

Beratung durch verschiedene Experten mit dem Ergebnis, dass der Bau einer

Trennwand einen Eingriff in den Lebensraum der Fledermäuse darstellt, dieser

muss bei UNB beantragt werden, die Besitzverhältnisse über die Gemeinde

sind nicht zu klären, keine weiteren Kontrollen von unserer Seite

• Koordination der Betreuung der Flugwache mit Frau Hensen und Roger,

Fortführung der bisherigen Pflegemaßnahmen

• Planung und Vorbereitung der Apfelernte mit Kita für den 8.10., wegen

Krankheit der Erzieherinnen kurzfristig abgesagt

• Apfellese mit Mitgliedern des Gesangsvereins anl. Mostfest, Spende

• Vorschlag eines Samen-und Pflanzentauschmarktes durch einen Gast,

Ideensammlung, Idee der Kooperation mit den Gartenfreunden

• Beginn der Konzeption eines neuen Flyers durch die Schildergruppe

 

 

3. Ausblick

 

Im Jahr 2024 hatten wir 9 Sitzungstermine und es wurden insgesamt ca. 172

Arbeitsstunden geleistet.

Bei unseren Arbeitseinsätzen waren -wie in den Jahren zuvor - in der Regel bis zu 5 Mitglieder beteiligt. Die Zahl der Mitglieder blieb in den letzten Jahren unverändert,

im Herbst 2024 traten 2 Mitglieder aus beruflichen Gründen aus. Die Werbung neuer Mitglieder ist nach wie vor ein Thema für unseren Verein. Nach der Vorstellung unseres Vereins auf der Homepage der Gemeinde hatten wir mehrere Kontaktversuche einzelner Personen, aus denen allerdings keine Mitgliedschaft entstand.

Der neue Flyer in Kurzfassung soll erstellt werden und könnte bei der Werbung neuer Mitglieder eingesetzt werden, da er in kurzer Form Klarheit über Aufgaben und Bedeutung unseres Naturschutzvereins angeben wird.

Die im letzten Bericht angesprochenen Zuständigkeiten einzelner Mitglieder als

Ansprechpartner für bestimmte Biotope oder Bereiche wurden in bewährter Form

fortgeführt. (s. Jahresbericht 2023)

Nach der erfolgreichen Beweidung unserer Flächen durch die Solawi, vertreten durch Stefan Miehling, wurden wir mit seinem Vorschlag konfrontiert, der mit einer Erhöhung der Kosten für die Beweidung und notwendige Nacharbeiten verbunden war. Wir machten uns auf die Suche nach einem Schäfer, der auch Fördergelder nutzt und die Kosten nicht auf uns übertr.gt. Zum Jahresende wurden wir nach mehreren Gesprächen und Begehungen mit Pierre Schmidt aus Maibach einig.

Nach der Begehung der Streuobstwiesen und Beratung durch den Experten der

Vogelschutzwarte, Herrn Bauschmann, hatte sich ein Handlungsbedarf ergeben. Wir werden 2025 Veränderungen hinsichtlich der Aufhängung an mehreren Stellen vornehmen oder sogar die Standorte ändern, da sich einige zu dicht an der Straße befinden.

Unser Projekt der Regeneration des Trieschwiesentümpels -koordiniert durch

Hessenforst- soll 2025 weitergeführt werden. Dafür wurden über Herz für Natur

Fördergelder beantragt und 1000 Euro für dieses Jahr bewilligt.

 

4. Dank und Anerkennung

 

Unsere kleine Gruppe der aktiven Naturschützer hat sich wie in den Jahren zuvor um die biologische Vielfalt in unserem Ort gekümmert, sich mit der Erhaltung und Pflege der Biotope auseinandergesetzt und Vorhaben vorangetrieben und optimiert.

Wir haben uns wie immer gerne getroffen und hatten viel Freude an der gemeinsamen Arbeit in der Natur, was sich in guter Stimmung zeigte und Zufriedenheit mit dem Geschafften.

Unser Dank geht auch an die Mitglieder, die unsere Tätigkeit mit ihrem

Mitgliedsbeitrag unterstützen.

Für 2025 wünsche ich uns allen weiterhin viel Freude beim Arbeiten in und für die Natur, und bei der Durchführung der nächsten Projekte. Noch ein Zitat zur Bedeutung der Natur und der Wichtigkeit des Naturschutzes:

 

Die Natur ist nicht nur ein Äußeres, sondern auch ein Inneres, ein Teil

unseres eigenen Wesens. (Rainer Maria Rilke)

 

04.08.2025 gez. Doris Kottwitz

 

Wer sich über unsere letzten Aktivitäten informieren möchte.. 

Die Regenerierung des Trieschwiesenümpels im Kirchwald wurde

kürzlich durchgeführt.

 

weiter geht es hier...

 

Die Exkursion zum Apothekergarten in Wiesbaden wird auf 2026 verschoben.

Nächstes Treffen:

Am Montag, den 06.10.2025 findet die nächste Mitgliederversammlung um 20.00 Uhr 

im alten Rathaus statt.

 

Ausgezeichnet mit dem Bürgerpreis Oberhessen im Wetteraukreis in der Kategorie Alltagshelden.

Wir sind Mitglied der