Jahresbericht 2022

 

1. Allgemeiner Überblick

 

In der JHV im April 2023 wurde der Vorstand des AKN best.tigt. Er besteht weiterhin

aus:

Doris Kottwitz als 1. Vorsitzende, Freya J.schke als 2. Vorsitzende und Klaus Spieler als Kassenwart.

Die Anzahl der Mitglieder blieb konstant bei 16 Mitgliedern.

Anzahl der Sitzungen:

 1 JHV am 05.04.23 im alten Rathaus

 1 AKN-Sitzung im Sommer im Garten der Familie Kottwitz am

07.06.23

 5 AKN-Sitzungen im alten Rathaus am 01.03., 03.05., 02.08., 06.09.

und 04.10.2023

 Die Jahresabschlusssitzung fand am 06.12.23 in der Gastst.tte Bembel

und Gretel in Usingen statt.

 

Was war das Besondere 2023?

 

• Beginn der Baumf.llarbeiten am Uhu im Rahmen der Heckenpflege

• Kontrolle der Baumschutzgitter am Uhu und am Muckeberg, Nacharbeiten/

Erweiterung an 7 B.umen notwendig

• Entfernung oder Erneuerung der Verbi.schutzgitter auf den

B.umen/Str.uchern auf der Flugwache in Absprache mit Frau Hensen

(Naturschutzfonds)

• Kontrolle des Ablaufes des Trieschwiesentümpels, teilweise Nacharbeiten im

Jahresverlauf

• Vor- und nachbereitende Ma.nahmen zur Schafbeweidung im Mai und August

• Ortstermine:

- Drainagecheck am .bchesborntümpel mit Frau Fleischhauer

vom Umweltamt, sowie H. Ludwig und R. Müller

- Begehung der Fledermausbunker und Inspektion des Trieschwiesentümpels

mit Frau von Lospichl von der UNB,

- Besichtigung der Steinkauzr.hren mit Beratung durch Herrn Bauschmann

von der Vogelschutzwarte

- Vorstellung von Frau Knodt, der Dorfkümmerin

• Die Schildergruppe hat das 2022 begonnene Projektschild zum Feldgeh.lz am

Uhu fertig gestellt

• .bliche Pflegema.nahmen: Jungb.ume gew.ssert, Springkraut beim Dicken

Busch entfernt, Apfelernte

• Erstellung des Beitrags zur Beweidung für den Naturschutzbericht/

Wetteraukreis

• Ablehnung des Antrages auf Ersatzgeld für Pflegeschnitt der Streuobstb.ume

auf dem Muckeberg, Grund: Ablauf des Pachtvertrages mit der Ev. Kirche im

Herbst 2024, langfristige Pflege (mind. 30 Jahre) durch den AKN ist nicht

sichergestellt

 

 

3. Ausblick

 

Im Jahr 2023 hatten wir immerhin 8 Sitzungstermine und es wurden insgesamt ca. 158 Arbeitsstunden geleistet.

Bei unseren Arbeitseins.tzen waren wie im Jahr zuvor in der Regel bis zu 5 Mitglieder beteiligt. Die Zahl der aktiven und passiven Mitglieder blieb in den letzten Jahrenunverändert, die Werbung neuer Mitglieder könnte durch die  Präsentation unseres Vereins auf der Homepage der Gemeinde Ober-Mörlen eine neue Chance bekommen.

Der im letzten Jahr von mir für die Mitgliederwerbung vorgesehene Flyer in

Kurzfassung soll erstellt werden und könnte bei der Werbung neuer Mitglieder eine Rolle spielen.

Zukünftig sollen alle Mitglieder über die Arbeitseins.tze per Email informiert werden, um die Anzahl der aktiven Mitglieder zu erh.hen.

Die im letzten Bericht angesprochenen Zuständigkeiten einzelner Mitglieder als

Ansprechpartner für bestimmte Biotope oder Bereiche wurden in bewährter Form

fortgeführt.

Die Zukunft der von uns eingeführten Beweidung auf dem Gelände am Uhu und am Muckeberg war Mitte des Jahres unklar, da der Schäfer die Schafe aufgeben wollte. Gegen Ende des Jahres bekamen wir die erfreuliche Nachricht von der Fortsetzung der Beweidung, nachdem die Nachfolge innerfamiliär von der Solawi in Ober-Mörlen geregelt worden war.

Zufriedenstellend und wichtig für die Zukunft zeigt sich die Intensivierung

der Kooperation mit der Gemeinde, (Umweltamt Frau Fleischhauer) und der UNB

(Frau von Lospichl).

Nach der Begehung der Streuobstwiesen am Ortsausgang und der Beratung durch den Experten der Vogelschutzwarte, Herrn Bauschmann, ergab sich ein Handlungsbedarf.

Wir werden im nächsten Jahr Veränderungen hinsichtlich der Aufhängung an mehreren Stellen vornehmen oder sogar die Standorte ändern, da sich einige zu dicht an der Straße befinden.

Unser Projekt der Regeneration des Trieschwiesentümpels soll im nächsten Jahr

weitergeführt und vielleicht abgeschlossen werden. Gespräche mit der Firma Jaweed wegen des Ausbaggerns und der Finanzierung stehen an.

Der Pachtvertrag mit der evangelischen Kirche zum Muckeberg wird im Oktober 2024 auslaufen und die Pacht europaweit ausgeschrieben werden. Wir beabsichtigen eine Fortführung der Pacht und werden soweit m.glich Vorgespräche mit dem Kirchenvorstand führen.

Der Fledermausbunker in der Usingerstraße wird in weiterer Absprache mit dem neuen Besitzer des dazugehörenden Grundstücks als Lebensraum für Fledermäuse eingerichtet. Dazu wird eine Abtrennung zur gesamten Fläche des Bunkers vorgenommen werden. Wo genau dies erfolgen wird, wird noch mit Hilfe der Gemeinde ermittelt.

 

4. Dank und Anerkennung

 

Unsere kleine Gruppe der aktiven Naturschützer hat sich um die biologische Vielfalt in unserem Ort gekümmert, sich mit der Erhaltung und Pflege der Biotope auseinandergesetzt und Vorhaben vorangetrieben und optimiert.

Wir haben uns gerne getroffen und hatten viel Freude an der gemeinsamen Arbeit in der Natur, was sich in guter Stimmung zeigte und Zufriedenheit mit dem Geschafften.

Unser Dank geht auch an die Mitglieder, die unsere Tätigkeit mit ihrem

Mitgliedsbeitrag unterstützen.

Für 2024 wünsche ich uns allen weiterhin viel Freude beim Arbeiten in und für die Natur, und bei der Durchführung der nächsten Projekte.

 

Unser Schicksal hängt nicht von den Sternen ab, sondern von unserem

Handeln.“ (William Shakespeare)

 

08.04.2024 gez. Doris Kottwitz

 

Wer sich über unsere letzten Aktivitäten informieren möchte.. 

Die Regenerierung des Trieschwiesenümpels im Kirchwald wurde

kürzlich durchgeführt.

 

weiter geht es hier...

 

Die Exkursion zum Apothekergarten in Wiesbaden wird auf 2026 verschoben.

Nächstes Treffen:

Am Montag, den 06.10.2025 findet die nächste Mitgliederversammlung um 20.00 Uhr 

im alten Rathaus statt.

 

Ausgezeichnet mit dem Bürgerpreis Oberhessen im Wetteraukreis in der Kategorie Alltagshelden.

Wir sind Mitglied der